Das Kronenhaus in Düsseldorf beschreibt ein 1902-1904 errichtetes Gebäude, welches die evangelische Wohlfahrtspflege um 1900 repräsentiert und als Wohnhaus für Wanderarbeiter genutzt hat.
Das unter Denkmalschutz stehenden Haus, erscheint im Stil des mäßig modernisierten Historismus, welcher durch Einflüsse aus der Reformarchitektur und des Jugendstils geprägt ist.
Konstruktive Besonderheiten, wie beispielsweise die Eisenbetonkonstruktion im System Hennebique und die außergewöhnlichen Eisenfachwerkwände im Inneren, zeichnen das Gebäude aus. Neben den konstruktiven Merkmalen sind auch die bauzeitlichen Treppenhäuser und zahlreich gut erhaltenen Elemente im Innenraum hervorzuheben.
Das Kronenhaus beschreibt ein Ensemble aus dem beschriebenen Vorderhaus und dem ehemaligen Jugendhaus, welches sich im Hinterhof befindet.
Nach 14 Jahren Leerstand wird das Kronenhaus, welches zuletzt als Klinikum genutzt wurde, nun zu Wohn- und Gewerbeeinheiten umgewandelt und vollständig saniert. Die ehemaligen Patientenzimmer werden zu hochwertigen Eigentumswohnungen zusammengefasst. In einem Teilbereich des Hauses entstehen großzügige, mehrgeschossige Einheiten. Im Innenhof des Grundstücks wird zudem noch eine große, historische Produktionshalle zu hochwertigen Eigentumswohnungen umgewidmet, welche einen eigenen Zugang zu den neu angelegten, grünen Außenanlagen erhalten.
BGF: 4.650m²